CONTACT ME IMMEDIATELY IF YOU ENCOUNTER PROBLEMS!

Alle Kategorien

Die 5 wichtigsten Punkte zur Auswahl des richtigen Plc

2024-09-09 13:59:32
Die 5 wichtigsten Punkte zur Auswahl des richtigen Plc

Dieses Hin und Her ließ die Kunden noch verwirrter zurück, daher war meine nächste oder bessere Argumentationslinie eine Entscheidung, die ich nie von ihnen erwartet hätte, nämlich "die Wahl Ihrer PLC (Programmierbare Logiksteuerung)". Die PLC ist das Gehirn Ihres Systems - sie führt alle Blöcke aus und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Es gibt viele PLCs auf dem Markt, und es kann schwierig sein, eine auszuwählen. Daher möchte ich Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen und bin mit den fünf Punkten da, die Sie unbedingt auf Ihrer Checkliste haben sollten, wenn Sie eine PLC kaufen.

Hier ist eine einfache Version davon, wie man Alle Systemelemente zum Zusammenarbeiten bringt.

Wahl einer PLC Das Erste, was du lernst, ist, dass alle Bits (Sensoren, Aktoren) mit deinem kleinen Controller zusammenarbeiten müssen. Für eine ordnungsgemäße Ausgabe müssen diese Teile richtig mit der PLC kommunizieren, andernfalls läuft es nicht reibungslos. Während jeder an seinem Job denkt, erfordert das Ganze eigentlich einen Akkukompatibilitätstest, der ausführlich genug sein sollte, um Verzögerungen oder Fehler zu vermeiden und im schlimmsten Fall: Systemabsturz.

Erstellung von Kommunikationsmethoden

Ein weiterer Punkt, über den ich mir immer Gedanken mache, ist die Kommunikationskompatibilität des PLC mit anderen Systemen. Die CPU sollte in der Lage sein, sich mit anderen Systemkomponenten und Netzwerken wie einer zentralen Steuereinheit oder anderen Computern zu vernetzen. Es muss sichergestellt werden, dass die Kommunikationsprotokolle übereinstimmen und ausreichend Ports & Schnittstellen in einem PLC vorhanden sind, um verschiedene Geräte zu verbinden. RS-232/485, Ethernet und CAN-Bus sind einige Begriffe aus der Automatisierungstechnik der Vergangenheit, die im wörtlichen Sinne IEEE 802.3 definieren, aber heute sollten diese Begriffe allen Personen, die mit Automatisierungssystemen arbeiten, bekannt sein. Die Auswahl der Kommunikationsmöglichkeiten kann die Steuerbarkeit und Qualität erhöhen, Fehlermöglichkeiten reduzieren sowie Wartungskosten senken.

Die richtige Programmiersoftware auswählen: Für den Moment ist die Auswahl der richtigen Software, die zum Programmieren Ihres PLC verwendet werden kann, eine weitere wichtige Sache, die man im Hinterkopf behalten sollte. Unser Code läuft im PLC durch Programmiersoftware, die von den meisten Herstellern bereitgestellt wird. Die Programmiersoftware sollte einfach zu bedienen sein und vielseitig, wenn es um die Arten von Aufgaben geht, die Sie programmieren können. Sie wurde aus Notwendigkeit entwickelt und nutzt verschiedene zugrundeliegende Sprachen aus den letzten Jahren, oft ohne Zugang zu modernen Debugging-Tools oder sogar fernmäßigen Programmierung. Darüber hinaus muss die Software alle anderen Programmierwerkzeuge in der Umgebung wie SCADA unterstützen und einen sehr einfachen Konfigurationsmodus für schnelles Programmieren bieten. Während die richtige Programmiersoftware diese Bemühungen auf jeden Fall unterstützen kann, wird sie Fehler nicht reduzieren, die ein wesentlicher Bestandteil eines strengen Prozesses sind und menschliche Zeitbeschränkungen berücksichtigen. Bildschirmgröße: Preise und Budgets sind das, was man sich immer vor Augen halten sollte, wenn man einen PLC kauft. Der Preis eines PLC hängt von der Anzahl der Eingänge und Ausgänge, der Prozessorgeschwindigkeit, der Speichergröße & Art und Kommunikation ab etc. Sie werden einen PLC auswählen wollen, der diesen Anforderungen entspricht, gleichzeitig aber auch budgetfreundlich ist. Die meisten PLCs erfordern Software und Zubehör, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Das lässt uns bei dem Gesamtkosten des Besitzes und wie es in unser Budget passt. Zuverlässigkeit und Support: Der letzte Faktor ist die Zuverlässigkeit des PLC-Systems, einschließlich des Supports vom Hersteller. Dies sollte einen Eindruck davon geben, wie ein problematischer PLC zu Betriebsausfällen führen könnte, was zu Verlusten führt und zu Wartung oder Austausch der Ausrüstung führt und Menschenleben gefährden kann. Daher ist es wichtig, einen zuverlässigen PLC-Hersteller auszuwählen, da dieser robuste Produkte liefern sollte und Ihnen in technischen Notlagen zur Seite steht sowie Unterstützung für das Produkt bietet. Der Hersteller stellt technische Dokumentation, Schulungsmaterialien und Hilfe im Internet zur Verfügung.

Dies kommt letztlich auf die Wahl des PLC an, was entscheidend ist bei der Erstellung eines effizienten Automatisierungssystems. Unter diesem Aspekt lohnt es sich, sich auf die oben genannten Top-5-Kategorien zu konzentrieren (Ein Ökosystem unter den Komponenten, Kommunikationsmethode, eine richtige Auswahl der Automatisierungssoftware mit Programm... auch im Hinblick auf Kosten/Haushaltsüberlegungen sowie das Betreiben eines verlässlichen Supportsystems, das sich auf ein einzelnes PLC-System reduzieren lässt, welches alle Leistungsanforderungen erfüllt, dann die Frage ist, was passiert, wenn es... das ist das Problem! Trotz all seiner Vorteile kann ein geeigneter PLC (auf die richtige Weise eingesetzt) schließlich in einen hohen Investitionsrückgang umgesetzt werden, da er sich als produktivitätssteigernd erwiesen hat, Betriebsfehler reduziert und Sicherheitsfunktionen bietet.